Digitale Patentrezepte
In der Videoreihe «Digitale Patentrezepte» gibt Matthias Schüssler einmal pro Woche praxiserprobte Hilfestellung zur souveränen Bewältigung des digitalen Alltags. zur Seite: www.derbund.ch
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that web215 contributed 19 entries already.
In der Videoreihe «Digitale Patentrezepte» gibt Matthias Schüssler einmal pro Woche praxiserprobte Hilfestellung zur souveränen Bewältigung des digitalen Alltags. zur Seite: www.derbund.ch
Smartphone, Tablet, Notebook im Unterricht: Die einen halten das „digitale Klassenzimmer“ für unabdingbar, um Schüler für das Berufsleben fit zu machen. Andere warnen vor einer Häppchen-Kultur. hessenschau.de zeigt die Positionen. zum Artikel: hessenschau.de vom 27.1.2016
Das soziale Netzwerk beugt sich dem Druck aus der Politik und will stärker gegen Hasskommentare vorgehen. Die Initiative wird mit einer Million Euro ausgestattet. zum Artikel: rp-online.de vom 18.1.2016
Facebook darf nicht private E-Mail-Kontakte seiner Mitglieder ungefragt zur Mitgliederwerbung nutzen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Das verstoße gegen das Verbot belästigender Werbung. zum Artikel: www.welt.de vom 14.1.2016
Ein Ehepaar muss die Strafe für einen illegalen Upload ihres Kindes zahlen. Das OLG München sieht in der Sache einen Präzedenzfall für andere Filesharing-Prozesse. zum Artikel: www.zeit.de vom 14.1.2016
Seit ein paar Jahren arbeiten sowohl Start-up-Unternehmen als auch etablierte Firmen fieberhaft an Virtual-Reality-Brillen. Wir stellen vier unterschiedliche Produkte vor. Eines setzt dabei ganz neue Massstäbe. zum Artikel: srf.ch vom 5.1.2016
Europas Datenschutzregeln sind 20 Jahre alt. Nun hat man sich auf eine Reform geeinigt. Sie gibt Internet-Nutzern mehr Rechte gegenüber Anbietern. Auch das «Recht auf Vergessenwerden» gehört dazu. Die neuen Regeln sollen von 2018 an gelten. zum Artikel: srf.ch vom 16.12.2015
Die überarbeitete Vorlage verschärft nur teilweise das Gesetz. Neu sollen Urheberrechtsverletzungen zivilrechtlich und nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden. Der Download von Inhalten für den privaten Gebraucht bleibt weiterhin legal. zum Artikel: srf.ch vom 11.12.2015
Die EU schlägt eine Anpassung des Datenschutzgesetzes vor: Das Mindestalter für Online-Netzwerke soll von 13 auf 16 angepasst werden. zum Artikel: Tagesanzeiger vom 15.12.2015
Alain Geering
Wydenstrasse 7
3457 Wasen i.E.
alain.geering@medien-bildung.ch
079 750 97 15